Ästhetische Lasermedizin
Bei der Regeneration alternder Haut sind der Natur Grenzen gesetzt. Grundlagen sind die Prinzipien einer sehr frühen Erkennung, Vorbeugung (Prävention) und Normalisierung altersbezogener Veränderungen. Sie führt sowohl zu einer gesünderen, besseren Lebensqualität, als auch zu einer verlängerten Lebenserwartung. Dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen.
Flyer Ästhethische Behandlungen in unserem Laserzentrum.
Therapie und Behandlung
- Xanthelasmen (gelbliche, oft sehr auffällige Cholesterinablagerungen im Ober- und Unterlidbereich),
- Syringome (kleine, knotige Verdickungen im Unterlidbereich),
- kleinere Talgzysten
- größere Milien (weiße Talgablagerungen im Augenbereich)
- Schmerzende oder juckende Histiozytlome (Dermatofibrome) können verkleinert werden. Es handelt sich hierbei um kugelförmige, oft bräunlich pigmentierte Narben an Armen und Beinen, meist als Folge von Mückenstichen oder kleinen Verletzungen
- Schwangerschaftsstreifen
- Hyperhidrose (übermäßiger Achselschweiß)
Anti-Aging-Medizin
- Mesotherapie
- Hyaluronsäure
- Botulinumtoxin (Botox)
- Lasermedizin zur Faltenbehandlung
- chemische/medizinische Peelings (u. a. zur Hautbildverbesserung, bei Akne und Rosacea)
Haarentfernung
Es können durch Laser sowohl großflächig behaarte Bereiche als auch einzeln stehende Haare behandelt werden. Meist erfordert der Eingriff keine Betäubung. Auf Wunsch kann eine örtliche Betäubung durchgeführt werden. Zur Behandlung werden die einzelnen Haarwurzeln im betroffenen Bereich mit gezielten Laserstößen bestrahlt. Vor allem dunkle Haare können behandelt werden. Sehr helle Haare lassen sich mit dieser Lasertechnik nicht beseitigen.
Das müssen Sie beachten
Vor der Behandlung
Die Haare im Behandlungsareal sollten auf ca. drei Millimeter gekürzt werden. Ab einen Monat vor der Haarentfernung durch Laser sollte die Haut keiner intensiven Sonnenbestrahlung mehr ausgesetzt werden, da die UV-Licht-Einwirkung das Risiko für Pigmentstörungen erhöht.
Nach der Behandlung
Das therapierte Hautareal sollte gekühlt werden, um die Reizung zu kompensieren. UV-Strahlen sollten bis mindestens einen Monat nach der Behandlung gemieden werden. Auch sollten Reinigungs- und Pflegeprodukte keine reizenden Stoffe enthalten und pH-neutral sein. Findet die Haarentfernung ambulant statt und werden Betäubungs-, Schmerz- oder Beruhigungsmittel gegeben, so muss eine erwachsene Person den Patienten abholen.
Behandlungserfolg
Für einen dauerhaften Behandlungserfolg braucht es mehrere Sitzungen - je nach Haarpigmentierung, Haardicke und Hautbeschaffenheit.